Datum der Anreise
Anreise
Datum der Abreise:
Abreise
Vendégek száma
1 szoba, 2 vendég

Heilgrotte

Medizinische Höhle

Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag: 13:00 - 17:45
Sonntag: Geschlossen

Im Jahr 1902 wurde entdeckt, dass sich unter der Stadt Tapolca ein Höhlensystem befindet, das in den sarmatischen Kalkstein des Balaton-Oberlandes eingebettet ist und in bestimmten Abschnitten von Wasser bedeckt und mit dem Boot befahrbar ist. Dieser Teil des Höhlensystems, der als Tapolca-See-Höhle bekannt ist, ist heute eine beliebte Touristenattraktion.

Der Teil der Höhle, der sich unter dem Hunguest Hotel Pelion und dem angrenzenden Krankenhaus befindet und als Karsthöhle klassifiziert ist, diente im Zweiten Weltkrieg als Luftschutzbunker. Die wohltuende Wirkung der Luft auf Atemwegserkrankungen ist bei den Einheimischen seit langem bekannt. Auf der Grundlage medizinischer Gutachten und Studien, in denen die Zusammensetzung der Höhlenluft und ihre Auswirkungen auf den menschlichen Körper analysiert wurden, wurde 1973 ein Behandlungsbereich für Atemwegserkrankungen eingerichtet. Seit 1982 ist sie eine offiziell anerkannte Heilhöhle, die in Europa einzigartig ist.

Die 10-15 Meter unter der Oberfläche liegende Höhle gehört zur Kategorie der kühlen Höhlen, d. h. ihre Temperatur wird sowohl durch das Oberflächenklima als auch durch die Wärme aus der Seehöhle beeinflusst. Die Temperatur bleibt sowohl räumlich als auch zeitlich stabil, so dass Temperaturschwankungen in Bezug auf die bioklimatischen Auswirkungen unbedeutend sind.

Atmungstherapie & Vorteile

Die Höhle kann nach Rücksprache mit einem Spezialisten als therapeutische Behandlung eingesetzt werden:

  • Höhlenklimatherapie kombiniert mit Atemübungen
  • Inhalationsbehandlungen
  • Massage-Therapie

Allein der Aufenthalt in der Höhle kann sich aufgrund des einzigartigen Klimas positiv auswirken. Das Ausruhen in der ruhigen Umgebung fördert das Wohlbefinden der Atemwege.

  • Empfohlen werden mindestens 1,5 Stunden und maximal 3 Stunden pro Tag.
  • Die aktuelle Temperatur in der Höhle beträgt 18°C.

Luftqualität und Umweltbedingungen

Die Höhlenluft ist völlig frei von Außenschadstoffen:

  • kein Staub, keine Abgase, keine Blei- oder Feinstaubbelastung
  • keine Pollen, Allergene, giftige oder reizende Substanzen
  • Luftfeuchtigkeit: 95-98%, mit feinen natürlichen Aerosolpartikeln, die gelöste Ionen enthalten:
    • Ca++: 113,2 mg/l
    • Mg++: 3,9 mg/l
  • Kohlendioxid-Konzentration: Höher als im Freien (1,5-2 mal die atmosphärische CO₂-Konzentration).
  • Luftdruck: 750 - 778 mmHg.
  • Keine atmosphärischen Fronten, elektromagnetische oder barometrische Schwankungen, was ein ruhiges Klima gewährleistet.
  • Minimale Luftbewegung: Kein spürbarer Wind, die Luft strömt mit einer laminaren Geschwindigkeit von 0,04-0,08 m/s.

Therapeutische Wirkungen

  • Unterstützt die Gesundheit der Atemwege - Ein Aufenthalt von bis zu 3 Stunden pro Tag in der kühlen, feuchten Luft stärkt die Lungen und hilft, Atemwegsinfektionen zu verhindern.
  • Bioklimatische Vorteile durch höhere CO₂-Werte:
    • erhöht die Atemtiefe und -intensität
    • hat eine muskelentspannende Wirkung auf die glatte Muskulatur
  • Mukolytische (schleimlösende) Eigenschaften - Die Luft mit hoher Luftfeuchtigkeit:
    • Hilft, den Schleim zu lösen
    • Unterstützt die schleimlösende Funktion (Schleimauswurf)
    • Das Ca++-Aerosol reduziert die Entzündung der Schleimhäute und hat antiallergische Eigenschaften
  • Reduziert Asthmasymptome - Die Reinheit der Luft trägt zur Verringerung der Häufigkeit von Asthmaanfällen bei.
  • Reguliert biologische Rhythmen - Die Höhle gleicht die neuroendokrine (hormonelle) Regulierung aus, stellt den Tonus des autonomen Nervensystems wieder her und stärkt die Immunfunktionen.